Allgemeines
300.000 Euro Bußgeld wegen unzulässiger Telefonwerbung für Energielieferverträge
Die Bundesnetzagentur hat gegen die ENERGYsparks GmbH wegen unerlaubter Telefonwerbung das „höchstmögliche“ Bußgeld von 300.000 Euro verhängt. Über 6.000 Verbraucher*innen hätten sich über das Unternehmen beschwert, das für einen Wechsel des Strom- bzw. Gasversorgers...
mehr lesenVerbraucherschützer beklagen untergeschobene Stromverträge
Ein Wechsel des Strom- oder Gasversorgers passiert manchmal derart, dass auch derjenige plötzlich einen neuen Anbieter hat, der eigentlich bei seinem alten bleiben wollte. Das prangert der Verbraucherzentrale Bundesverband und dessen für Energiefragen zuständiges...
mehr lesenZahlen zu Energiesperren und Sperrandrohungen in 2017 veröffentlicht
Die Stromsperren sind im Jahr 2017 laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur auf insgesamt 343.865 angestiegen. Hierin einbezogen sind auch die Sperrungen, die im Auftrag eines Lieferanten, der nicht der örtliche Grundversorger ist, vorgenommen wurden (13.623...
mehr lesenSachverständigenrat für Verbraucherfragen warnt vor Risiken beim Scoring
Beim sogenannten Scoring werden Zahlenwerte einem Menschen zugeordnet mit dem Zweck, sein Verhalten vorherzusagen oder zu steuern. Beim für 2020 geplanten Super-Scoring in China gar über verschiedene Lebensbereiche hinweg. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen...
mehr lesenArmutsbericht 2018 des Paritätischen Gesamtverbandes
Ein Drittel der erwachsenen Armen in Deutschland ist erwerbstätig, jede*r vierte arme Erwachsene ist in Rente oder Pension und nur ein Fünftel ist arbeitslos. Dies sind einige der „vielen brisanten Befunde“ des aktuellen Armutsberichts des Paritätischen...
mehr lesenAnzahl der Stromsperren im Jahr 2017 gestiegen
Im vergangenen Jahr seien laut Bundesnetzagentur rd. 344.000 Haushalten in Deutschland der Strom abgestellt worden. Das wären rd. 16.000 Stromsperren (laut Spiegel: 14.000) mehr als 2016. Die meisten Sperren habe es mit rund 98.000 in NRW gegeben.[button...
mehr lesen470.000 Menschen seit 2005 dauerhaft in Hartz IV
Mehr als jeder zehnte Hartz-IV-Empfänger ist seit der Arbeitsmarktreform 2005 dauerhaft auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende angewiesen. Rund 470.000 von 4,25 Millionen erwerbsfähigen Leistungsbeziehern bekamen bis Ende 2017 ununterbrochen Geld von den...
mehr lesenTeilhabechancengesetz mit ganzheitlichem Betreuungsauftrag verabschiedet
Der Bundestag hat das Teilhabechancengesetz verabschiedet. Das Gesetz tritt am 01.01.2019 in Kraft und hat zum Ziel, neue Beschäftigungschancen für arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose zu schaffen. Dazu wird ein neues Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i...
mehr lesenEmpfehlungen des Sozialausschusses der VN an die deutsche Bundesregierung
Der Sozialausschuss der Vereinten Nationen (VN) wacht über den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt). In seiner Empfehlung an die Bundesregierung hat der Ausschuss zu der Situation älterer Menschen in der Pflege, zum...
mehr lesenPowered by Marktantrieb
